Graubuenden Topografie Tal Fluss |
![]() |
...
...
Graubuenden Topografie See I |
![]() |
Saysersee / Gde Trimmis • 2'071 müM • Fläche 0,3 ha • KO 765.868/194.400
Partnunsee / Gde St. Antönien • 1'867 müM • Fläche 3,2 ha • KO 784.026/209.053
Laghet / Gde Trin • 2'516 müM • Fläche 1,8 ha • KO 745.358/193.346
Selvasee / Gde Vals • 2'297 müM • Fläche 2,8 ha • KO 732.190/160.692
Lag Miert / Gde Rhäzüns • 1'352 müM • Fläche 0,2 ha • KO 749.581/181.757
Lai Pintg / Gde Casti-Wergenstein • 2'312 müM • Fläche 0,9 ha • KO 745.366/163.226
Under Surettasee / Gde Rheinwald • 2'192 müM • Fläche 1,6 ha • KO 746.412/155.779
Lajets Aint Igls / Gde Filisur • 2'465 müM • Fläche 1,5 ha • KO 770.411/165.100
Graubuenden Topografie See II |
![]() |
Laghet del Guald / Gde Rossa • 2'035 müM • Fläche 0,3 ha • KO 731.419/134.684
Lej Suvretta / Gde St. Moritz • 2'601 müM • Fläche 2,0 ha • KO 778.836/153.259
Lai da Preda / Gde Bregaglia • 1'944 müM • Fläche 4,1 ha • KO 758.415/142.576
Lagh da Val Viola / Gde Poschiavo • 2'159 müM • Fläche 9,2 ha • KO 807.590/142.792
Lai Sura / Gde Zernez • 2'626 müM • Fläche 1,7 ha • KO 805.787/178.420
Lai Verd / Gde Scuol • 2'637 müM • Fläche 0,3 ha • KO 807.883/188.469
Bei den Seen / Gde Samnaun • 2'529 müM • Fläche 0,3 ha • KO 822.093/207.913
...
Graubuenden Topografie Stausee |
![]() |
Hinweis: Per Bus oder Auto erreichbar
Graubuenden Topografie Berg |
![]() |
...
Graubuenden Topografie Pass |
![]() |
St. Luzisteig / Maienfeld - Balzers [FL] • Betrieb _ • 713 müM • KO 758.720/211.781 • Restaurant
Oberalp / Disentis - Andermatt (UR) • Betrieb 1863 • 2'044 müM • KO 694.352/168.227 • Restaurant
Splügen / Splügen (Gde Rheinwald) - Chiavenna [I] • Betrieb 1823 • 2’114 müM • KO 745.183/152.221
Wolfgang / Klosters Platz - Davos Wolfgang • 1'632 müM • KO 784.217/189.714 • Restaurant
Maloja / Silvaplana - Vicosoprano (Gde Bregaglia) • Betrieb 1828 • 1'812 müM • KO 773.531/141.419 • Restaurant
Trescolmen / Valbella - Mesocco • 2'161 müM • KO 734.154/140.219
Greina / Sumvitg - Olivone (TI) • 2’354 müM • KO 716.543/163.243
Giümela / Rossa - Fontana • 2'117 müM • KO 727.364/136.991
Fuorcla Grevasalvas / Julierpass - Maloja • 2’687 müM • KO 774.754/145.556
Col d'Anzana / Campascio (Gde Brusio) - Teglio [I-Val Tellina] • 2'244 müM • KO 803.635/122.494
Zeblasjoch / Samnaun - Ischgl [A-Vorarlberg] • 2’538 müM • KO 818.521/202.493
Graubuenden Topografie Terra mirabilies |
![]() |
Lage: Am • KO
Sunn / Höhlen • _ km erforscht • Grottensystem
Hinweis: Mit rn
Hinweis: Während der Endphase der letzten Eiszeit sind beim Flimser Bergsturz mit >10 Mia m3 (>10 km3) Kalk- und Kreidegesteine abgebrochenen • sie begruben das Tal auf einer Fläche von ca. 50 km2 unter mehreren 100 m Gestein und Schutt • der Vorderrhein staute sich zu einem See von ca. 25 km Länge • er suchte sich mit der Zeit einen Weg durch die Gesteinsmassen und formte die eindrucksvolle, einzigartige Rheinschlucht • bizarre Gesteinsformen wie Pyramiden und Zacken, Spalten und Höhlen in eigenartig verwaschenen Kalkfarben • grosse Flächen der Bergsturzlandschaft werden von Nadelwäldern bedeckt
St. Martin (Gde Vals) / Valserschlucht • Lage: St. Martin - Camp
Hinweis: Naturmonument mit 300 m hohen glattgeschliffenen Felswänden • 359 Treppenstufen zur Schlucht seit 1903 • Strudeltöpfe • Besucherzentrum
Davos / Zügen-Schlucht • Länge _ km • Lage: Davos Monstein - Davos Wiesen
Bergweg • 8 km • 3 h • 320 Hm • Route: Brigels - Alp da Stiarls - Chischarolas - retour
Naturpark Beverin • seit 2013 • Fläche 412 km2 • Regionaler Naturpark • geprägt von 2 Kulturen: Rätoromanen und Walser • Lage: 11 Gemeinden im Safiental und Val Schons • Piz Beverin, Rheinschlucht, Viamalaschlucht, Roflaschlucht
♦ Strecke: St. Moritz - Bernina - Tirano • Länge 60,69 km • Brücken 52, Tunnels und Galerien 13
Bauwerke: siehe Graubünden→Wirtschaft→Eisenbahn
Meen / Cmoor • Naturschutzgebiet • Fläche _ ha • KO
Useen / Weissenau • Naturschutzgebiet
Lenzerheide (Gde Vaz/Obervaz) / Wasserfall • 1'880 müM • Lage: Sanaspans
Regg / Gafälle • Lage: Zwi
Regg / Gafälle • Lage: Zwi
Davos / Ducan-Wasserfall • Ducanbach • Lage: Chachlengstell (Sertigtal)
Oberste Stufe • Höhe __ m • KO
Hofall • Höhe _ m • KO
Graubuenden Topografie Klima Geologie |
![]() |
Nie
Der Kanton Graubünden stellt in einem Bund auf engem Raum deutlich umrissene Teilgebiete dar, wie sie die Eidgenossenschaft als Ganzes verkörpert / auffallend ist die fraktale Ähnlichkeit beim Umriss des Kt. Graubünden mit demjenigen der ganzen Schweiz / aber anders als die Schweiz mit ihrem flachen Mittelland zwischen Bodensee und Genfersee, sowie der Jurakette im Nordwesten und den Alpen südlich, gleicht der Kt. Graubünden einem Labyrinth aus Tälern und Gebirgskämmen / die Vielzahl der Bäche und Flüsse verbinden das Territorium über 4 grosse europäische Ströme mit 3 Weltmeeren / nämlich Rhein (Nordsee), Donau (Schwarzes Meer), Po und Etsch (Adria)
Das Gebiet des Kantons Graubünden ist gezeichnet durch 2 Haupttäler / beide in Ost-West-Richtung / im Norden des Kantons das Churer Rheintal von Maienfeld über Chur nach Reichenau und weiter das Vorderrheintal hinauf bis zum Oberalppass / anderseits im Süden das Engadin von der österreichischen Grenze über Zernez und St. Moritz bis zum Malojapass und weiter das Bergell hinunter bis zur italienischen Grenze / zwischen beiden liegen längs- und quergerichtet Gebirgszüge / die Täler sind durch eine Vielzahl von Pässen miteinander verbunden / der Prättigau und das Landwassertal bilden zusammen vom Rheintal her einen Rundkurs über Davos
Beim Bergsturz von Flims um 7450 vChr. stüzten >7 km3 Kalkfels vom Flimserstein in die Tiefe und verschütteten den Vorderrhein / das Gewässer suchte sich jedoch durch die Ruinaulta ein neues Flussbett / durch den Bergsturz entstanden 7 Bergseen / nämlich Tuleritgsee, Caumasee, Prau Pulté, Laaxersee (Lag Grond), Lag digl Oberst, Crestasee und Lag Tiert / ausserdem kam das Dorf Flims auf ein terassenförmiges Plateau zu liegen
Beim Bergsturz von Bondo 2017 stüzten insgesamt >3 km3 Granitfelsen von der Nordflanke des Piz Cengalo in die Tiefe und verursachten Murgänge auf Teile des Dorfes Bondo