Kanton Graubünden, Anlass
Kanton Graubünden, Region Churer Rheintal / Anlass
Chur
Higa • Südostschweizer Frühlingsmesse • seit 1957 • Datum: Mrz • Lage: Stadthalle
Christkindlimarkt • Datum: Dez • Lage: Altstadt
Bündner Herrschaft / Weinfest • seit 1949 • Datum: Sep • Lage: Fläsch,
Jenins, Maienfeld,
Malans
...
Kanton Graubünden, Region Vorderrhein / Anlass
flimsfestival • seit 2008 • Datum: Jul, Aug • Lage: Flims und Umgebung
Alpabzug • Datum: Sep • Strecke: Flimserstein - Flims Dorf
Ilanz / Wochenmarkt • Datum: Samstag 0830-1200 h, Mai-Okt • Lage: Viehplatz/Marktplatz
...
Kanton Graubünden, Region Hinterrhein / Anlass
Andeer /
Radbergrennen • seit 1984 • Datum: Aug • Strecke: Andeer - Juf
Avers /
hexperimente • die bühne im avers • seit 2009 • Datum: Jul-Aug • Lage: Juf
Hinweis: Walserhof • Gebäude erbaut 1717 • Architektur mit typischem Walser Grundriss
Domleschg /
Sommerkonzerte • Datum: Jul-Aug • Orte: Kirchen • Lage: Paspels, Tomils, Thusis
Rheinwald /
Open Air • seit _ • Datum: Jul • Lage: Nufenen
...
Kanton Graubünden, Region Landwasser / Anlass
Davos / Tölt Fire & Ice • seit 19_ • Datum: Feb • Lage:
Savognin / Schafschur • Datum: Okt • Lage: Im Dorf
...
Kanton Graubünden, Region Moesa / Anlass
Be / Wt • seit 2001 • Datum: Dez
Gd / Fa • seit 2000 • Datum: Feb
...
Kanton Graubünden, Region Ober-Engadin / Anlass
Art on Ice • Eiskunstlaufshow mit Livemusik • seit 1995 • Datum: Feb, Mrz • Lage: Eisstadion
Oberengadin / Schlitteda • Datum: Jan-Feb • Lage: Pontresina, Champfèr, St. Moritz, Samedan
Hinweis: Um ein Dutzend Pferdegespanne mit ihren Schlitten reihen sich auf zur Schlitteda • die Pferde sind mit Geröllen geschmückt → breite Lederriemen mit kleinen Schellen • Frauen tragen ihre roten, reich bestickten Engadinertrachten mit Spitzenkragen und verzierten Häubchen • Männer tragen schwarzen Frack und Zylinder • die Bockschlitten sind prächtig bemalt und mit alten Familienwappen geschmückt • es sind originalgetreu nachgebaute Kopien der historischen Schlitten aus dem 18.-19. Jh. • die alten sind heute in den Hauseingängen der herrschaftlichen Engadinerhäuser ausgestellt • die Kolonne hat einen Vorreiter und dieser trägt die Uniform eines Hauptmanns in französischen Diensten
Ablauf: Paare sammeln sich mit ihren Schlitten in den Dörfern morgens vor 0900 h • auf den jährlich ungefähr gleichen Routen hält der Tross bei Hotels und Gasthöfen und plaudert mit Einheimischen und Gästen bei heissem Glühwein • zum Anlass gehört ein gemütlicher Mittagsimbiss und ein festliches Abendessen mit Tanz
Ursprung: Ursprünglich war die Schlittenfahrt vorgesehen, um für die Heirat anzubändeln • unverheiratete Burschen luden ihre Herzdamen zur Schlitteda durch verschneite Wälder und Dörfer ein • die Jugendgesellschaft organisierte die winterliche Ausfahrt • noch in den 1960er Jahren bewirteten die Mädchen die Burschen am Abend • die jungen Männer übernahmen die Auslagen für Pferd und Schlitten
St. Moritz / Festival da Jazz • seit 1970 • Datum: Jul • Lage: Diverse Bühnen und Schauplätze
Kanton Graubünden, Region Puschlav / Anlass
Brusio / Pane e Neve • seit _ • Datum: Dez • Lage: Garbela
Hinweis: Kulinarischer Wanderweg durch das Puschlaver Angebot von der Vorspeise bis zum Dessert • 3,5 km langer Rundgang 'Tröcc di Gandun' • an 9 Etappenzielen isst und trinkt man sich durch die Leckerbissen der Region
Poschiavo / Gita a Selva • Wanderung nach Selva • seit 1825 • Datum: Mai
Hinweis: Als die Gita a Selva ins Leben gerufen wurde, waren die Schulen noch nach Konfessionen getrennt • am ersten schönen Maisonntag wandern die evangelischen Familien um 0700 h zu ihrer kleinen Kirche auf der Alp Selva • nach einem Gottesdienst wird in einem riesigen Kessel Polenta aus Buchweizenmehl zubereitet • mit Theatervorstellungen, Spiel und Gesang klingt das Fest aus • bei Sonnenuntergang kehren die Teilnehmer wieder ins Dorf zurück
Kanton Graubünden, Region Unter-Engadin / Anlass
Chalandamarz / Datum 1. Möpfeärz • Lage: Engadin, Münstertal, Bergell, Puschlav
Hinweis: Die Kinder ziehen sich Trachten an, schmücken diese mit den Rösas und laufen mit ihren Glocken und Peitschen durch die Dörfer • jüngere Kinder mit Kuhglocken, ältere mit Peitschen • dabei singen die Schellenursli die typischen Lieder zum Chalandamarz • je nach Region unterscheidet sich der Brauch • in einigen Gemeinden müssen nur die Jungs am Umzug teilnehmen, in anderen auch die Mädchen
Scuol /
Hom Strom (Strohmann) • heidnischer Brauch • Datum: Feb • Lage: Dorfplatz
Hinweis: Am 1. Samstag im Februar bringen kleine Schulbuben Roggenstroh aus dem Heustall der Gemeinde auf den Dorfplatz • die älteren Buben flechten daraus feste, lange Strohzöpfe und winden diese um eine ca. 9 m lange Holzstange • der so entstandene, an die 500 kg schwere Strohmann, wird gemeinsam zum Standort Gurlaina getragen und bis zum Anzünden bewacht • die Wachen schwenken petrolgetränkte, zu dichten Kugeln gepresste und an Ketten gebunden Lumpen durch die Luft • mit dem Glockenschlag am Kirchturm werfen sie die Feuerkugeln zum Fusse des Strohmannes und dieser brennt augenblicklich • innert 15 Minuten ist der Spuck vorbei und der bare Holzmast steht allein im Dunkeln da
...